Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine Grube graben

См. также в других словарях:

  • Graben — Graben, verb. irreg. act. ich grabe, du gräbst, er gräbt; Imperf. ich grub; Mittelw. gegraben; Imperat. grabe. 1. Mit einem härtern Werkzeuge Figuren in Metall, Stein u.s.f. durch Vertiefung bringen. 1) Eigentlich. Eine Schrift in einen Felsen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grube — Zeche; Bergwerk; Tagebau; Mine; Pütt (umgangssprachlich); Schacht; Mulde; Loch; Kuhle * * * Gru|be [ gru:bə], die; , n: 1. künstlich angelegt …   Universal-Lexikon

  • Grube, die — Die Grube, plur. die n, Diminut. das Grübchen, Oberd. das Grüblein. 1. Eine in die Erde gegrabene Öffnung oder Vertiefung; im gemeinen Leben ein Loch. 1) Überhaupt. Eine Grube graben oder machen. Wilde Thiere in Gruben fangen. Gruben auf wilde… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grube — In älterer deutscher Sprache war Grube ein Synonym für ›Grab‹; daher die Redensart Auf der Grube gehen: dem Tode nahe sein, noch heute z.B. in der obersächsischen Mundart ›Mein Nachbar geht, fürchte ich, auf der Grube herum‹, doch schon… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Grube — die Grube, n (Mittelstufe) eine tiefe Stelle in der Erde, ein großes Loch Beispiel: Er ist in eine Grube gefallen und hat sich den Arm gebrochen. Kollokation: eine Grube graben die Grube, n (Mittelstufe) Ort, wo man Bodenschätze fördert Synonyme …   Extremes Deutsch

  • Grube — Gru̲·be die; , n; 1 eine (meist relativ große, breite, rechteckige) Vertiefung im Erdboden (die meist jemand gegraben hat) <eine Grube graben, ausheben> || K: Abfallgrube, Müllgrube; Jauche(n)grube; Fanggrube 2 ≈ Bergwerk: Die Bergleute… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Grube — Grube: Das gemeingerm. Wort mhd. gruobe, ahd. gruoba, got. grōba, niederl. groeve, aisl. grōf ist eine Bildung zu dem unter ↑ graben behandelten Verb. Das Wort hat im Dt. mehrere Anwendungsbereiche. So bezeichnet »Grube« im Bergbau den Schacht… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grube [1] — Grube, 1) eine durch Graben in die Erde von oben nach unten gemachte Höhlung; 2) (Anat.), s. Fossa 3), Fovea 2) u. 3) u. Sinus; 3) Vertiefungen in den Geschützröhren, welche durch die mechanischen u. chemischen Einwirkungen des Pulvers entstehen; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • graben — buddeln; ausheben; schaufeln * * * gra|ben [ gra:bn̩], gräbt, grub, gegraben: 1. a) <itr.; hat (mit dem Spaten o. Ä.) Erde umwenden, ausheben: im Garten graben; er grub so lange, bis er auf Fels stieß. Zus.: aufgraben, ausgraben, eingraben,… …   Universal-Lexikon

  • Grube — 1. Diar öölern an Gruw grêft, fêlt r sallew iin uun. (Amrum.) – Haupt, VIII, 366, 261. 2. Die Grube ist zu spät gefüllt, wenn das Kalb ersoffen ist. – Winckler, I, 97. 3. In der tiefsten Grube ist das beste Gold. 4. Man muss zuvor eine Grube… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Grube Consolidation Alfred — Consolidation Alfred Die Situationskarte von der Umgebung des Rittersitzes Saal von 1801 zeigt links neben dem Buchstaben C die Eintragung „Alte Traß Grube“ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»